Aktuelle Information zur Wärmeversorgung
Seit Juli kommt es infolge der Sanierungsarbeiten an den MGB-Tunnelanlagen auf der Walliser Seite zu wiederkehrenden technischen Problemen bei der Nutzung des Tunnelwassers für die Wärmeversorgung. Rückstände aus der eingesetzten Flockungsanlage führen zu Verstopfungen in Hauseintrittsfiltern und Wärmetauschern, was vereinzelt zu Heizungsstörungen und -ausfällen führt.
Gemeinsam mit der Arge Marti Furkatunnel wurden bereits verschiedene Massnahmen umgesetzt, darunter zusätzliche Filtration, angepasste Dosierung der Flockungsmittel und mehrfache Netzspülungen. Leider haben diese Schritte bisher keine dauerhafte Verbesserung gebracht und es war uns nicht möglich die Heizungsstörungen nachhaltig zu verhindern.
Als mögliche, zusätzliche Massnahme wird aktuell geprüft, das Tunnelwasser wieder direkt ins ANOG-Netz einzuspeisen.Hier finden zeitnah Gespräche mit der Bauherrschaft Matterhorn Gotthard Bahn und dem Unternehmen Marti Tunnelbau statt. Eine entsprechende Anfrage wurde zwischenzeitlich an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
Wir empfehlen allen Wärmebezügerinnen und Wärmebezügern, den Hauseintrittsfilter regelmässig zu reinigen. Bei Bedarf bieten wir gerne Unterstützung an.
Wir möchten uns aufrichtig für die entstandenen Unannehmlichkeiten und Ausfälle entschuldigen und versichern Ihnen, dass wir gemeinsam mit allen beteiligten Partnern mit Hochdruck an einer stabilen und langfristigen Lösung arbeiten.
Über die weiteren Entwicklungen werden wir sie fortlaufend informieren.
Die ANOG Anergienetz Obergoms AG wurde am 29. September 2014 mit Wirkung ab 01. Juli 2014 gegründet. Mit der Gründung verbunden war die Überführung des Fernwärmenetzes aus der Gemeinde Obergoms in die neue Gesellschaft. Aktionäre der Gesellschaft sind die Einwohnergemeinde Obergoms mit 51.0 % sowie die enalpin AG und die Elektrizitätswerk Obergoms AG mit je 24.5 % Beteiligung.
Die Gesellschaft baut und betreibt in Obergoms ein Fernwärmenetz. Zu diesem Zweck nutzt die ANOG Anergienetz Obergoms AG die Wärme aus dem Wasser des Furkatunnels und verteilt und verkauft die nötige Heizenergie an ihre Kunden in Oberwald/Obergoms.

